Amblyopiescreening – Früherkennung von Sehfehlern bei Kindern
Amblyopie, auch als Schwachsichtigkeit bekannt, ist eine der häufigsten Ursachen für eine eingeschränkte Sehfähigkeit bei Kindern. Sie entsteht, wenn das Gehirn die Informationen eines Auges nicht richtig verarbeitet, wodurch das Sehen auf diesem Auge beeinträchtigt wird. In den meisten Fällen tritt Amblyopie in den frühen Entwicklungsjahren auf, was bedeutet, dass sie bei einer frühzeitigen Entdeckung sehr gut behandelt werden kann. Ein Amblyopiescreening ist entscheidend, um diese Sehschwäche rechtzeitig zu erkennen und die Entwicklung des Sehvermögens zu fördern.
Ein unentdecktes und unbehandeltes Amblyopie-Risiko kann zu lebenslangen Sehproblemen führen. Der zeitliche Rahmen für eine erfolgreiche Behandlung ist begrenzt: Wenn Amblyopie nicht bis zum Alter von 6 bis 8 Jahren behandelt wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Wiederherstellung des Sehvermögens auf dem betroffenen Auge deutlich geringer. Daher ist es wichtig, das Screening so früh wie möglich durchzuführen.
Unsere Amblyopiescreening Vorsorgeuntersuchung
In unserer Klinik bieten wir eine präzise Amblyopiescreening-Untersuchung, um Sehfehler bei Kindern frühzeitig zu erkennen. Die Untersuchung umfasst:
- Visusprüfung (Sehschärfetest) Wir testen die Sehschärfe beider Augen, um sicherzustellen, dass das Kind auf beiden Augen gleich gut sieht. Unterscheidet sich die Sehschärfe zwischen den beiden Augen erheblich, kann dies ein Hinweis auf Amblyopie sein.
- Überprüfung der Augenmuskelfunktion Eine Überprüfung der Augenbewegungen und der Fokussierungzeigt, ob es Probleme bei der Zusammenarbeit der Augen gibt, die Amblyopie verursachen können.
- Untersuchung der Augenstrukturen Mit der Spaltlampenuntersuchung und der Fundusdiagnostiküberprüfen wir die Gesundheit der Augen, um sicherzustellen, dass keine physischen Probleme die Sehleistung beeinträchtigen.
Wann übernimmt die gesetzliche Krankenkasse das Amblyopiescreening?
- Im Rahmen der U-Untersuchungen: Besteht im Rahmen der U-Untersuchungen der Verdacht auf eine Amblyopie, wird der Kinderarzt an einen Augenarzt überweisen. Wenn dieser zur weiteren Abklärung das Amblyopie-Screening durchführt, werden die Kosten von den Krankenkassen übernommen.
- Bei Beschwerden: Wenn bei älteren Kindern Beschwerden auftreten, wie z. B. ein unklarer Sehfehler oder eine ungleiche Sehschärfe zwischen den Augen, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse ebenfalls die Kosten für die Amblyopie-Untersuchung.
Unsere IGEL-Leistung: Amblyopiescreening für Kinder
Falls Ihr Kind das gesetzlich abgedeckte Screening nicht erhalten kann oder eine weiterführende Untersuchung gewünscht wird, bieten wir Ihnen das Amblyopiescreening als IGEL-Leistung an. Dabei nutzen wir modernste diagnostische Verfahren, um das Sehvermögen Ihres Kindes genau zu überprüfen. Unsere erfahrenen Augenärzte beraten Sie und erstellen eine individuelle Behandlungsempfehlung, falls eine Amblyopie festgestellt wird.
Sichern Sie die Sehgesundheit Ihres Kindes durch regelmäßige Amblyopiescreenings. Vereinbaren Sie einen Termin für das Screening und lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass eventuelle Sehfehler frühzeitig erkannt und behandelt werden können.