Augen-TÜV – Ihre Sehfähigkeit für die Fahrtüchtigkeit
Der Augen-TÜV ist eine spezialisierte Untersuchung, die Ihre Sehfähigkeit prüft und sicherstellt, dass Sie die Anforderungen für eine Fahrtüchtigkeit erfüllen. Eine gute Sehkraft ist entscheidend für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr, da unbemerkte Sehprobleme zu gefährlichen Situationen führen können.
Das Fahren eines Fahrzeugs erfordert nicht nur eine scharfe Sicht in der Ferne, sondern auch eine gute Wahrnehmung im peripheren Bereich, eine exakte Farberkennung und vor allem ein gutes Kontrastsehen, insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Eine regelmäßige Augen-TÜV-Untersuchung hilft, Ihre Sehleistung zu überprüfen und sicherzustellen, dass Sie weiterhin sicher am Straßenverkehr teilnehmen können.
Unsere Augen-TÜV Untersuchung für die Fahrtüchtigkeit umfasst:
- Sehschärfetest (Visusprüfung) Wir messen Ihre Sehschärfe sowohl in der Nähe als auch in der Ferne, um sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind, Schilder, Verkehrsteilnehmer und Hindernisse klar zu erkennen – sowohl tagsüber als auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
- Prüfung des peripheren Sehens (Gesichtsfeldtest) Das periphere Sehen ist für die Wahrnehmung von Gefahren neben und hinter Ihrem Fahrzeug wichtig. Wir testen Ihr Gesichtsfeld, um sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen visuellen Informationen verpassen.
- Kontrastsehen Besonders bei Dämmerung, Nebel oder Schwächen der Beleuchtung ist gutes Kontrastsehenentscheidend, um Verkehrszeichen und Hindernisse klar zu erkennen. Wir testen, wie gut Sie kontrastreiche Objekte erkennen können, was vor allem bei nächtlichen Fahrten oder schlechten Sichtverhältnissen von großer Bedeutung ist.
- Messung des Augeninnendrucks Ein erhöhter Augeninnendruck kann auf eine Glaukom-Erkrankunghinweisen, die das Sehvermögen schädigen kann. Da diese Krankheit ohne Symptome im frühen Stadium verlaufen kann, ist es wichtig, den Augeninnendruck regelmäßig zu überprüfen.
- Prüfung der Farbwahrnehmung Um im Straßenverkehr sicher zu fahren, müssen Sie Verkehrszeichen, Ampeln und andere farblich markierte Objekte korrekt erkennen können. Wir testen Ihre Fähigkeit, Farben zu unterscheiden, um sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Verkehrszeichen oder Signale übersehen.
Wann benötigen Sie den Augen-TÜV für die Fahrtüchtigkeit?
- Für die Führerscheinverlängerung: Wenn Sie älter als 50 Jahre sind, kann eine Sehüberprüfung für die Führerscheinverlängerung erforderlich sein, insbesondere wenn Sie in bestimmten Fahrzeugklassen unterwegs sind (z. B. Lkw, Bus).
- Für Berufskraftfahrer: In Berufen, in denen eine hohe Verantwortung im Straßenverkehr besteht (z. B. Lkw- oder Busfahrer), ist der Augen-TÜV häufig gesetzlich vorgeschrieben.
- Bei Bedenken hinsichtlich der Sehkraft: Wenn Sie Schwierigkeiten beim Erkennen von Schildern oder beim Fahren bei schlechten Lichtverhältnissen haben, sollten Sie den Augen-TÜV durchführen lassen.
- Bei Symptomen wie verschwommenem Sehen oder Nachtsichtproblemen: Falls Sie Probleme beim Fahren bei Dunkelheit oder in der Dämmerung haben, ist eine Untersuchung Ihrer Sehfähigkeit besonders wichtig.
Wann übernimmt die gesetzliche Krankenkasse den Augen-TÜV für die Fahrtüchtigkeit?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für den Augen-TÜV im Rahmen der Fahrtüchtigkeitsuntersuchung in der Regel nicht. Es handelt sich hierbei um eine IGEL-Leistung (Individuelle Gesundheitsleistung). Einige spezifische Untersuchungen wie die Messung des Augeninnendrucks oder eine OCT-Untersuchung zur Glaukomfrüherkennung können unter bestimmten Umständen von der Krankenkasse übernommen werden, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.
Unsere IGEL-Leistung: Augen-TÜV für die Fahrtüchtigkeit
Da der Augen-TÜV für die Fahrtüchtigkeit normalerweise nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird, bieten wir diese Untersuchung als IGEL-Leistung an. Mit einer präzisen Überprüfung Ihrer Sehfähigkeit stellen wir sicher, dass Sie alle Anforderungen für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr erfüllen.
Häufigkeit des Augen-TÜVs für die Fahrtüchtigkeit
- Ab 50 Jahren: Ein regelmäßiger Augen-TÜV alle 2 Jahre wird empfohlen, um Ihre Sehkraft zu überprüfen.
- Für Berufskraftfahrer: Je nach den gesetzlichen Vorschriften und Ihrem Beruf sind regelmäßige Augen-TÜVs erforderlich.
- Bei auftretenden Sehstörungen: Wenn Sie Probleme wie Verschwommensehen, Nachtsichtprobleme oder Schwierigkeiten beim Erkennen von Verkehrsschildern haben, sollten Sie sofort einen Augen-TÜV durchführen lassen.
Sichern Sie Ihre Fahrtüchtigkeit durch regelmäßige Augen-TÜV-Untersuchungen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und gewährleisten Sie Ihre Sicherheit im Straßenverkehr.