RLE (Refraktiver Linsenaustausch) – Ihre Lösung für klare Sicht ohne Brille
Der refraktive Linsenaustausch (RLE) ist eine moderne Methode der Sehkorrektur, die insbesondere bei Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), starker Fehlsichtigkeit oder Unverträglichkeit anderer Behandlungsoptionen zum Einsatz kommt. Diese Methode kombiniert die Prinzipien der Kataraktchirurgie mit refraktiven Techniken und ermöglicht eine dauerhafte Korrektur der Fehlsichtigkeit.
Beim refraktiven Linsenaustausch wird die natürliche Linse des Auges durch eine hochwertige Kunstlinse ersetzt, die genau auf die Sehbedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Der Eingriff ist der Kataraktoperation sehr ähnlich, wird jedoch bei Patienten durchgeführt, die noch keinen Grauen Star (Katarakt) haben.
Indikationen für RLE
RLE ist besonders für Patienten geeignet, die:
- Altersweitsichtigkeit (Presbyopie): Schwierigkeiten beim Lesen oder beim Sehen im Nahbereich haben.
- Starke Fehlsichtigkeit: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), die mit anderen Verfahren wie Laserkorrekturen nicht behandelt werden können.
- Ungeeignete Hornhaut: Beispielsweise bei einer dünnen oder unregelmäßigen Hornhaut, die eine Laserbehandlung ausschließt.
- Keine Akkommodation mehr: Patienten, die ihre Fähigkeit verloren haben, flexibel zwischen nahen und fernen Objekten zu fokussieren.
-
Der Ablauf der RLE-Operation
Der refraktive Linsenaustausch ist ein sicherer und schmerzfreier Eingriff, der ambulant durchgeführt wird:
- Vorbereitung: Das Auge wird mit Tropfen lokal betäubt, sodass keine Schmerzen auftreten.
- Entfernung der natürlichen Linse: Über einen winzigen Schnitt wird die natürliche Linse entfernt, mithilfe moderner Ultraschalltechnologie (Phakoemulsifikation) oder Nanolasers.
- Einsetzen der Kunstlinse: Eine speziell angepasste Kunstlinse wird in den leeren Kapselsack implantiert.
Abschluss: Der Schnitt ist so klein, dass er sich von selbst verschließt und keine Naht benötigt. Der Eingriff dauert in der Regel 15-20 Minuten pro Auge.
Auswahl der Kunstlinsen
Ein wesentlicher Vorteil von RLE ist die Möglichkeit, aus verschiedenen Linsentypen zu wählen, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind:
- Monofokale Linsen: Bieten eine klare Sicht in einem bestimmten Bereich (entweder Nah- oder Fernsicht).
- Multifokale Linsen: Erlauben scharfes Sehen in mehreren Entfernungen und reduzieren die Abhängigkeit von einer Brille.
- EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus): Erweitern die Tiefenschärfe und bieten eine gute Sicht im Zwischenbereich.
- Torische Linsen: Korrigieren zusätzlich Hornhautverkrümmungen.
NanoLaser (Cetus) – Präzise und schonende Behandlungstechnik
Ein innovativer Ansatz, der zunehmend im refraktiven Linsenaustausch zum Einsatz kommt, ist das NanoLaser-Verfahren (Cetus). Dieser Laser ermöglicht eine besonders schonende Behandlung der Hornhaut und des Linsenkapselsacks. Die Vorteile des NanoLasers sind:
- Extrem hohe Präzision: Der NanoLaser bietet eine bisher unerreichte Genauigkeit bei der Schnittführung und der Entfernung der natürlichen Linse. Dies ermöglicht eine individuellere Anpassung der Behandlung und trägt zu einem verbesserten Heilungsverlauf bei.
- Schonende Gewebezerstörung: Der Einsatz des NanoLasers führt zu einer minimalen thermischen Belastung des Gewebes und reduziert das Risiko von Komplikationen.
- Schneller Heilungsprozess: Durch die präzisen Schnitte wird das umgebende Gewebe geschont, sodass die Heilung schneller und mit weniger Beschwerden verläuft.
Vorteile des refraktiven Linsenaustauschs
- Dauerhafte Korrektur: Da die natürliche Linse entfernt wird, kann kein Grauer Star (Katarakt) mehr entstehen.
- Breites Anwendungsspektrum: Geeignet für Patienten mit starker Fehlsichtigkeit oder ungeeigneter Hornhaut.
- Reduktion der Brillenabhängigkeit: Mit Multifokal- oder EDOF-Linsen können Patienten in der Regel auf Gleitsicht- oder Lesebrillen verzichten.
- Sicherer Eingriff: Bewährte Technologie und präzise Techniken garantieren eine hohe Erfolgsquote.
Nachsorge und Heilungsverlauf
Nach dem Eingriff sollten Sie in den ersten Tagen anstrengende Tätigkeiten und Augenreiben vermeiden. Eine deutliche Verbesserung der Sehqualität tritt oft bereits nach wenigen Stunden auf, der Heilungsverlauf ist meist unkompliziert. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sichern den langfristigen Erfolg der Behandlung.
Für wen ist RLE geeignet?
Der refraktive Linsenaustausch ist ideal für Patienten, die:
- Eine dauerhafte Lösung für Fehlsichtigkeit suchen.
- Aufgrund ihrer Hornhaut oder ihres Sehprofils nicht für Laserkorrekturen (z. B. LASIK oder PRK) geeignet sind.
- Altersweitsichtigkeit korrigieren und gleichzeitig das Risiko eines späteren Grauen Stars ausschließen möchten.